

Die Vorteile von Kampfkunst für Erwachsene
Taekwondo - Kampfkunst & Selbstverteidigung
"Übung macht den Meister."
Durch unser funktionelles Training im Taekwondo, kann man bereits nach kurzer Zeit Verbesserungen in Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer erkennen. Auch das Selbstvertrauen und die Konzentrationsfähigkeit werden durch unser Training gefördert.
Warum funktionelles Training für Erwachsene
Funktionelles Training ist eine Trainingsform, die durch vielfältige Übungen die Bewegungsqualität verbessert und gleichzeitig Verletzungen vorbeugt. Trainiert werden dabei Bewegungsabläufe, bei denen mehrere Muskeln in Kombination arbeiten müssen.
Ein wesentlicher Bestandteil des funktionellen Trainings ist die Kräftigung der Körpermitte und die Schulung der Koordination – beides als Grundlage für ein gesundes und verletzungsfreies Kraft- und Ausdauertraining.
Funktionelle Übungen binden dabei immer mehrere Muskeln und Muskelgruppen gleichzeitig ein.
Im Fokus stehen unsere fünf sportmotorischen Grundfähigkeiten:
-
Ausdauer
-
Kraft
-
Beweglichkeit
-
Koordination
-
Schnelligkeit'
Ein weiterer Vorteil: wir passen unser Training in unsere Kampfportschule an die individuellen Voraussetzungen jedes Schülers an. Unsere Kampfkunst vermittelt innere Ruhe und Gelassenheit, fördert ein gesundes, ausgeglichenes Lebensgefühl – und zusätzlich erwirbt man die Fähigkeit zur Selbstverteidigung.


Der Trainingsablauf
Der Unterricht wird in der Regel eine viertel Stunde vor Beginn besucht.
Sobald der/die Übende den Dojang (unser Übungsraum) betritt, wird der Alltag draußen gelassen. Es entsteht eine Art Meditation "für mich ist es eine Art Meditation in der Bewegung“. Sich mit einer Sache befassen und sich nicht aus der Ruhe bringen zu lassen.
Vor Unterrichtsbeginn üben alle aktiven fleißig gemeinsam oder alleine für sich.
Sobald der Unterricht losgeht, wird erst der Kreislauf durch konditionelle Übungen angeregt. Um Verletzungen vorzubeugen wird auch der komplette aktive Bewegungsapparat (Muskeln, Sehnen, Faszien) gedehnt.
Danach geht es weiter mit unseren funktionellen Technikübungen. Durch die verschiedenen Varianten können diese alleine, aber auch in Form von kontaktlosen Partnerübungen ausgeführt werden. Grundsätzlich trainieren wir ohne Körperkontakt. Zwischen allen Technikübungen kommen auch in kurzen Intervallen Kraftübungen hinzu.
Es ist sinnvoll sich nach dem Unterricht noch einmal mit der Beweglichkeit zu beschäftigen. Hierzu dienen statische Dehnmethoden sehr gut.
Das statische dehnen der Muskulatur befasst sich damit, die Muskulatur langsam zu dehnen und die Endposition länger zu halten. Durch das Stretching verliert die Muskulatur an Spannung und die Regenerationsphase des Körpers kann beginnen.
Unser Unterricht dauert 60 Minuten. Diese Zeit hat sich in der Vergangenheit bestens bewährt.
Unsere Trainingstage Montag, Mittwoch und Freitag sind sehr "Einsteiger-Freundlich".
Kampfkunst oder Kampfsport?
Wo liegt der Unterschied?
Kurz und knapp erklärt, liegt der Schwerpunkt von Kampfsport im Wettkampf. Die Kampfkunst zielt mehr auf ein starkes, selbstbewusstes, gesundes und beschwerdefreies Leben.
In der Kampfkunst ist es so wie im Leben auch, nicht alles ist einfach und gelingt auf Anhieb. Höhen und Tiefen begleiten unser Leben, auch in der Kampfkunst. Das meistern von Aufgaben die im ersten Augenblick als schwer erscheinen, macht einen stärker. Ziele die von mal zu mal erreicht werden können, Aufgaben an denen jeder Kampfkünstler wächst, machen unsere Kampfkunst spannend und sorgen dafür nicht in Langeweile zu verfallen.






























